TÜV AUSTRIA #SafeSecLab
NEWS
2023
2023-05-25 Siegfried Hollerers Publikation „Safety and Security: A Field of Tension in Industrial Practice“, Autoren: Siegfried Hollerer, Thilo Sauter und Wolfgang Kastner, wurde akzeptiert bei IEEE INDIN 2023
2023-05-25 Siegfried Hollerers Publikation „Combining Models for Safety and Security Concerns in Automating Digital Production“, Autoren: Sebastian Kropatschek, Siegfried Hollerer, David Hoffmann, Dietmar Winkler, Arndt Lüder, Thilo Sauter, Wolfgang Kastner, Stefan Biffl, wurde akzeptiert bei IEEE INDIN 2023
2023-05-25 Pushparaj Bhosales Publikation „Integrated Safety-Security Risk Assessment for Production Systems: A Use Case Using Bayesian Belief Networks“, von Pushparaj Bhosale, Wolfgang Kastner, und Thilo Sauter was accepted at INDIN 2023.
2023-03-26 Ali Mohammad Hosseinis publication „Safety and Security Requirements in AAS Integration: Use Case Demonstration“, von Ali Mohammad Hosseini, Thilo Sauter und Wolfgang Kastner, was accepted and presented at IEEE WFCS 2023.
2023-0-26 Ali Mohammad Hosseinis publication „A Safety and Security Requirements Management Methodology in Reconfigurable Collaborative Human-Robot Application“, von Ali Mohammad Hosseini, Clara Fischer, Mukund Bhole, Wolfgang Kastner, Thilo Sauter, and Sebastian Schlund was accepted and presented at IEEE WFCS 2023.
2023-02-03 Das Buchkapitel Challenges in OT Security and Their Impacts on Safety-Related
Cyber-Physical Production Systems, von Siegfried Hollerer, Bernhard Brenner, Pushparaj Bhosale, Clara Fischer, Ali Mohammad Hosseini, Sofia Maragkou, Maximilian Papa, Sebastian Schlund, Thilo Sauter & Wolfgang Kastner wurde publiziert in: Digital Transformation, Core Technologies and Emerging Topics from a Computer Science Perspective, Springer Verlag
2023-01-26 Faculty Meeting
2022
TÜV AUSTRIA #SafeSecLab Safety & Security Days 2022
2022-11-11 Safety & Security Days, Scientific Advisory Board Workshop
2022-11-11 Safety & Security Days, Steering Board Meeting
2022-11-10 Safety & Security Days, Stakeholder Workshop
2022-11 Clara Fischers Artikel „Different approaches of conducting the ergonomic assessment worksheet utilizing digital human models and motion tracking in industrial site assembly“, wird in der Intelligent Human Systems Integration (IHSI): Vol. 69, 2023 (in press. 2023) veröffentlicht.
2022-11 Clara Fischer wesentlichen Beitrag geleistet bei der Publikation “Digital Ergonomics and Digital Work Planning in University Education: Experiences from Germany and Austria”, ZfA, Springer Verlag (in press. 2022)
2022-09-29 Siegfried Hollerers Paper “Combined Modeling Techniques for Safety and Security in Industrial Automation: A Case study” wurde akzeptiert bei SINCONF 2022
2022-07-25 Mukund Bholes Paper „A Model Based Framework for Testing Safety and Security in Operational Technology Environments’’ wurde akzeptiert bei IEEE/EFTA 2022
2022-07-25 Pushparaj Bhosales Paper „Automating Safety and Security Risk Assessment in Industrial Control Systems: Challenges and Constraints“ wurde akzeptiert bei IEEE/EFTA 2022
2022-06-08 Clara Fischer präsentierte ihre Publikation „An Investigation of the Measurement of Transient Contacts in Human-Robots Interaction“ auf der WFCS
2022-06-08 Siegfried Hollerers Paper „Risk Assessments Considering Safety, Security, and Their Interdependencies in OT Environments“ wurde akzeptiert bei ARES 2022
2022-04-28 Faculty Meeting @ TIC (Technology & Innovation Centre TÜV AUSTRIA)
2022-04-28 Ali Hosseinis präsentierte sein Paper“A Safety and Security Reference Architecture for Asset Administration Shell Design“ auf der WFCS 2022
2022-03-31 Stakeholder Workshop – Die Ergebnisse der Einzelworkshops werden präsentiert
2022-03-07 Bernd Hader präsntierte sein Paper „Democratizing Industrial Collaborative Robot Technology through Interactive Workshops in Learning Factories“ auf der CLF 2022
2022-02-03 Siegfried Hollerer hat die Proficiency Evaluation erfolgreich bestanden
2022-01-27 Faculty Meeting
2021
TÜV AUSTRIA SafeSecLab Safety & Security Days 2021
2021-11-30 Safety & Security Days, Pilotfabrik: #SafeSecLab Faculty meets Stakeholder -> verschoben
2021-11-29 Safety & Security Days, TU Wien: Scientific Advisory Board meets #SafeSecLab Faculty -> online
2021-11-29 Safety& Security Days, Steering Board Meeting -> online
2021-10-27 Die finale Version des Buchkapitels „Challenges in OT-Security and their Impacts on Safety-related Cyber-Physical Production Systems“ von Siegfried Hollerer, Bernhard Brenner, Pushparaj Bhosale, Clara Fischer, Ali Hosseini, Sofia Maragkou, Maximilian Papa, Sebastian Schlund, Thilo Sauter und Wolfgang Kastner wurde akzeptiert und wird in Kürze bei Springer erscheinen
2021-10-15 Siegfried Hollerers Paper „Security and safety threat modeling in edge computing“ wurde akzeptiert bei ACM/IEEE SEC
2021-10-11 Siegfried Hollerer präsentiert das Paper „Cobot attack: a security assessment exemplified by a specific collaborative robot“ von Siegfried Hollerer, Clara Fischer, Bernhard Brenner, Maximilian Papa, Sebastian Schlund, Wolfgang Kastner, Joachim Fabini und TanjaZseby bei CRIP DET
Oktober 2021 Clara Fischers Artikel „Ansatz zur Integration biomechanischer Grenzwerte, Prozesssimulationen kollaborativer Mensch-Roboter-Arbeitssysteme“ erscheint in der Oktober Ausgabe von ASU Zeitschrift für medizinische Prävention
2021-09-09 Raj Bhosale präsentiert sein Paper „A Centralised or Distributed Risk Assessment using Asset Administration Shell“ bei IEEE ETFA 2021
2021-09-17 Siegfried Hollerers journal article „Safety und Security – ein Spannungsfeld in der industriellen Praxis“ wurde publiziert „Elektrotechnik & Informationstechnik“
2021-06-09 Siegfried Hollerer und Ali Hosseini präsentierten ihre Paper „Towards a Threat Modeling Approach Addressing Security and Safety in OT Environments“ und „Towards Adding Safety and Security Properties to the Industry 4.0 Asset Administration Shell“ bei IEEE WFCS
2021-03-03 Clara Fischer präsentierte ihre Publikation „Ansatz zur Integration biomechanischer Grenzwerte in Prozesssimulationen kollaborativer Mensch-Roboter-Arbeitssysteme“, GfA, Dortmund (Hrsg.) am Frühjahrskongress 2021, Bochum, Arbeit HUMAINE gestalten
2020
2020-12-03 Scientific Advisory Board Meeting #1
2020-09-15 #SafeSecLab Kick-off Event
Vernetzte industrielle Produktionen brauchen geeignete System-Architekturen, die gleichermaßen Safety (vom Betrieb des Systems darf keine Gefahr ausgehen) und Security (Schutz gegenüber unbefugter Manipulation) berücksichtigen. Im Rahmen des neu gegründeten „TÜV AUSTRIA Research Lab for Safety and Security in Industry (#SafeSecLab)“ werden Fragestellungen zu diesem Thema im Rahmen von Dissertationsprojekten (3 Jahre Finanzierung) an der TU Wien erforscht. Durch die Begleitung von TÜV AUSTRIA Expertinnen und Experten und der Einbindung von Stakeholdern aus der Industrie wird gleichzeitig die industrienahe Forschung als auch der Transfer in die industrielle Praxis sichergestellt.
"Die österreichische Initiative für industrielle
Safety & Security"
Research Lab for Safety & Security in Industry
Ziel und Inhalt
Die produzierende-, aber auch die Prozess-Industrie, stehen aufgrund der wirtschaftlich nötigen digitalen Vernetzung von Industriekomponenten und Anlagen, also dem Industrial IoT vor großen sicherheitstechnischen Herausforderungen. Die in der IT über Jahrzehnte entwickelten Security-Maßnahmen bilden sich derzeit nur rudimentär im OT (Operational IT) ab. OT Netzwerke und Komponenten sind hoch anfällig auf gewollte (Hacking) aber auch ungewollte Kompromittierungen. Verschärft wird diese Tatsache durch nötige Verknüpfungen von OT und IT, um Industrieprozesse effizienter und durchgängiger zu gestalten. Security-Breaches können somit unmittelbaren negativen Einfluss auf die Safety und in weiterer Folge der persönlichen Sicherheit von Mitarbeiter_innen haben.
Die Wirtschaft benötigt also dringend neue Methoden, Verfahren und Werkzeuge, um darauf reagieren zu können. Um hier entsprechende Lösungen zu entwickeln, haben der TÜV AUSTRIA und die Technische Universität Wien ein 5 Jahre dauerndes Doktoratskolleg ins Leben gerufen, das „TÜV AUSTRIA Research Lab for Safety and Security in Industrie“, kurz #SafeSecLab, in dem 9 inhaltlich verknüpfte PhDs mit fachlicher Entwicklungskompetenz des TÜV AUSTRIA erweitert werden.
Neuheit
Für industrielle Anwendungen werden integrierte Security & Safety Methoden und Werkzeuge erforscht und prototypisch entlang von kombinierten Use Cases entwickelt und evaluiert. Dieses Tool-Set wird entlang des Lebenszyklus Design – Operations – Rekonfiguration dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Simulationskomponente mittels Digital Twins sowie dem Ziel, Methoden und Werkzeuge wie u.a. SIEM (Security Information and Event Management), Threat Modeling (Bedrohungsmodellierung zur Schwachstellenanalyse), Architekturmodellierungswerkzeuge etc., um die Dimension OT zu erweitern und diese automatisiert betreibbar zu gestalten.
Das Projekt & Die Einzelprojekte#SafeSecLab
A Joint Venture of TÜV AUSTRIA and TU Wien
Technik für Menschen
Unter dem Motto "Technik für Menschen" wird an der Technischen Universität Wien seit mehr als 200 Jahren geforscht, gelehrt und gelernt. Die TU Wien hat sich zu einer offenen Universität entwickelt, an der Diskussionen stattfinden, Meinungen vertreten und Argumente gehört werden. Wiewohl jede und jeder einzelne individuelle Lebenskonzepte und Weltanschauungen hat, so treten die Menschen, die an der TU Wien arbeiten, diese leiten und hier studieren für Weltoffenheit und Toleranz ein.
Die Innovationsaktivitäten des TÜV AUSTRIA fokussieren auf die durch die Digitalisierung hervorgerufene Verschmelzung der physischen mit der Cyber-Welt, was zu neuen Anforderungen und stärkerem Zusammenwachsen von sicherheitstechnischen Konzepten und Bewertungen in der funktionalen Sicherheit (Safety) und IT-Security führt. Auch die zunehmende Integration von Data Analytics und Künstlicher Intelligenz in IoT und IIoT Komponenten, fordert neuartige Prüf- und Zertifizierungsprozesse, um die umfängliche Sicherheit von cyberphysischen Systemen gewährleisten zu können.